Leader klein

 

LEADER GöttingerLand

 

„Miteinander leben im Göttinger Land - nachhaltig und mit hoher Lebensqualität“

Leitsatz des Regionalen Entwicklungskonzeptes Göttinger Land, Förderperiode 2023-2027

  

Auf dieser Seite finden sich generelle, für Sie relevante Informationen über LEADER und über die Region. Mit Klick auf die jeweiligen Themen öffnen sich entsprechende Aufklappkästchen. 
Unser Tipp: Das Erklärvideo "Was ist LEADER" fasst den Grundgedanken der Förderrichtlinie gut und greifbar zusammen.  

 

 

Über LEADER

 

Unter dem obenstehenden Leitsatz finden in unserer LEADER-Region Maßnahmen und Entwicklungen im Rahmen der LEADER-Förderung statt. Aber was ist LEADER überhaupt?

LEADER ist ein EU-weites Förderprogramm für ländliche Entwicklung. Die Abkürzung LEADER steht für "Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale" - zu Deutsch: Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.

Kurz gesagt: LEADER ist ein methodischer Ansatz für die Regionalentwicklung. Er ermöglicht den Menschen in ländlich geprägten Gebieten, ihre Region mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes weiterzuentwickeln und hierfür Förderungen zu erhalten. Bottom-Up bedeutet, dass Bestrebungen aus der Bevölkerung heraus (von Einzelpersonen, Initiativen, Vereinen, Genossenschaften, Unternehmen, …) entwickelt und vorangetrieben werden. Dieser Ansatz wird in den EU-Mitgliedsstaaten seit den 1990er-Jahren erfolgreich angewendet.

Die genaue Umsetzung des Programmes obliegt in Teilen den einzelnen Regionen. Im Göttinger Land sind im Regionalen Entwicklungskonzept (kurz: REK) die Grundlagen mit Zielen, Maßnahmen sowie Fördersätzen für die Weiterentwicklung der Region definiert worden. Das REK der LEADER-Region Göttinger Land finden Sie HIER als Download.

Folgende fünf Handlungsfelder mit insgesamt sieben Entwicklungszielen strukturieren die regionale Entwicklungsstrategie:

  • Umwelt- und Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft: Die Biodiversität und eine vielfältige Kulturlandschaft durch naturverträgliche Nutzung erhalten und fördern.
  • Dorfleben und sozialer Zusammenhalt: Das Dorf als lebendigen und attraktiven Lebensort für partizipatives Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Alters-gruppen stärken und ehrenamtliches Engagement und Vernetzung fördern.
  • Kultur und Bildung: Vielfältige und lebendige Kulturregion durch und für Menschen im Göttinger Land schaffen und erhalten. Attraktive Bildungsangebote für alle Altersgruppen schaffen, fördern und zugänglich machen.
  • Tourismus und Wirtschaft: Die besonderen touristischen Potenziale in der Region weiterentwickeln, bündeln und erfolgreich am Markt platzieren. Zukunftssicherung unseres ländlichen Raums als Wirtschaftsstandorte durch Stärkung der Anpassungsfähigkeit an gesellschaftliche Veränderungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
  • Nachhaltiges Leben: Die Nachhaltigkeitsziele in allen Lebensbereichen verankern.

Den Entwicklungszielen sind jeweils einzelne Maßnahmen zugeordnet. Weitere Informationen hierzu finden sich im REK .

 

 

In diesem Video wird LEADER anschaulich erklärt (Startet mit Klick auf das Bild in einem neuen Fenster). 

 

 

 

 

Über die Region

 

Die LEADER-Region Göttinger Land liegt im Süden Niedersachsens und umfasst 11 Kommunen im westlichen Teil des Landkreises Göttingen sowie die ländlichen Ortsteile der Stadt Göttingen. Gelegen an den Landesgrenzen nach Hessen und Thüringen bildet sich ein Dreiländereck. Räumlich deckt sich die LEADER-Region mit dem Altkreis Göttingen.

 

 

Landschaftlich wird die Region von abwechslungsreichen Hügeln geprägt, die durchzogen sind von Werra-, Fulda-, Weser- und Leinetal. Bäuerliche Landwirtschaft hat in Kultur und Landschaftsbild über 7000 Jahre hinweg seine Spuren hinterlassen. Die Industrialisierung hat den Raum nur zögernd erfasst, wodurch Städte und Dörfer auch heute noch weitgehend von Fachwerkbauten dominiert werden. Burgruinen und zahlreiche Gutshöfe sind als Zeugen der Geschichte bis heute erhalten.

Die Region ist durch viele Dörfer, ein gleichmäßiges Siedlungsnetz, zwei Mittelzentren und das Oberzentrum Göttingen geprägt. Die starke Rolle des Oberzentrums Göttingen mit seiner vielfältigen Bildungs-, Kultur- und Versorgungslandschaft hat Strahlkraft in die ganze Region. So finden sich zahlreiche aktive Dorfgemeinschaften mit vielfältigen Initiativen und Entwicklungen, Angeboten und Strukturen. Trotz typischer Probleme ländlicher Räume (finanzielle Ausstattung der Kommunen, Bevölkerungsrückgang und Überalterung in den ländlichsten Gebieten, …) findet sich ein hohes Innovationspotenzial zur Lösung von Zukunftsproblemen der ländlichen Räume. Indikator hierfür sind die zahlreichen und vielseitigen Projekte, die sowohl in der laufenden als auch in vorhergehenden Förderperioden der LEADER-Förderung beantragt, bewilligt und umgesetzt wurden und werden. Für eine detaillierte Analyse der Region siehe auch Kapitel 5 im REK .

 

Im Jahr 2016 fusionierten die Landkreise Osterode am Harz und Göttingen zu einem neuen Landkreis Göttingen. Der neue Landkreis umfasst neben der LEADER-Region Göttinger Land auch die LEADER-Region Osterode am Harz, welche maßgeblich das Gebiet des Altkreises Osterode am Harz abdeckt.